Erleben fahren Sie die Faszination der «Schwarzen Kunst». Ob Buchdruck, Hochdruck oder Tiefdruck – Sie erlernen unterschiedliche Drucktechniken und werden in der Realisierung Ihrer eigenen Ideen unterstützt sowie individuell begleitet. Je nach Kurs wird geschnitten, geätzt, gesetzt und vieles mehr.
Die Wochenendkurse geben Druckprofis neue Anregungen, sind aber ebenso geeignet für Menschen ohne jede Erfahrung im manuellen Druck.
Jeweils Samstag und Sonntag 11–16 Uhr
Alle Kurse sind offen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Kurse werden in kleinen Gruppen ab mind. 5 bis max. 10 Personen durchgeführt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Preis: CHF 200.– pro Person inklusive Farben und Verbrauchsmaterialien, exklusiv Papier und Druckplatten
Anmeldung: erfolgt über office@druckwerk.ch
Anmeldefrist: jeweils ein Monat vor Kursbeginn
Anmeldebedingungen: Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der eingegangenen Kursgebühren berücksichtigt. Kurzfristige Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Bei Abmeldungen, die erst 14 Tage vor Kursbeginn erfolgen, ist die Hälfte des Kursgeldes zu entrichten (100.- CHF).
Versicherung: ist Sache der Teilnehmenden
Sa / So: 13.-14 März jeweils von 11-16 Uhr
Lassen Sie aus beweglichen Lettern neue, ungewohnte, aber lesbare Formen entstehen. Alles analog.
Der Computer bleibt für einmal ausgeschalten. Versuchen Sie Texte von Hand zu formen, nehmen Sie die einzelnen Buchstaben zwischen Ihre Finger und beobachten Sie wie Worte entstehen. Spielen Sie herum, lassen Sie Typobilder entstehen. So kann beispielsweise ein kleines Plakat gedruckt werden.
Kursleiterinnen: Helga Halbritter und Sabina Stucky
Leider konnte der Wochenendkurs nicht durchgeführt werden. Nächstes Jahr soll ein ähnlicher Kurs stattfinden, bei dem die TeilnehmerInnen mehrere Schichten von den eigens vorbereiteten und geschnittenen Linoleumplatten übereinander drucken, können sie mit der Wirkung der unterschiedlichen Farben und ihrer Transparenz experimentieren. Ziel ist es einen freien und spontanen Prozess entstehen zu lassen, der zu unerwarteten und reizvollen Überraschungen führt, wo Farbe und Form sich überschneiden und ergänzen.
Kursleiterin: Lucinda Tanner, Kurssprache: Englisch / Deutsch
Am Samstag und Sonntag 10.-11. Oktober konnten KursteilnehmerInnen im druckwerk die manuelle Technik der Kaltnadel entdecken und ihre Zeichnungen in Kupfer ätzen. Direkt ins Kupfer wurde geritzt, die Platte eingefärbt und auf der Tiefdruckpresse gedruckt. Andere beschichteten zuerst die Platte mit einem Ätzgrund und zeichneten dann in die Schicht hinein. Das durch die Zeichnung teilweise freigelegte Kupfer wurde ins Eisenchlorid gelegt und so frass sich die Säure in das Kupfer und es entstanden Linien in verschiedenen Stärken.
Kursleiterinnen: Annette Burrer und Sabina Stucky
Der Kurs fand am 5.-6. September 2020 sattt. Anstelle von Kupferplatten verwendeten die KursteilnehmerInnen Offsetplatten, welche mit Metallschere, Kaltnadel, Schleifpapier und malerischen Techniken bearbeitet wurden. Die unkonventionellen Bearbeitungsmethoden und Resultate haben überrascht.
Die Verbindung mit weiteren Tiefdrucktechniken sowie der malerischen Technik der Monotypie ermöglichte experimentelles Arbeiten. Durch die Kombination der Techniken liess sich eine Bildidee variieren und serielles Arbeiten wurde möglich.
Kursleiterin: Sibylle Winkelmann
Der Kurs fand am 22-23. August 2020 statt. Er richtete sich an Druckkünstler, welche den Tiefdruck für ihre Arbeit nutzten und ihre Ausdruckskraft um moderne Verfahren bereichern wollten. Im Kurs konnten die Besucher erfahren, welche Möglichkeiten es neben den klassischen Techniken gibt, um Tiefdruckplatten herzustellen. Unkomplizierte und experimentelle Arbeitsweisen ermöglichten überraschende Ergebnisse. Ohne giftige Substanzen hatten die Besucher durch ein neues Belichtungsverfahren die Möglichkeit, sogar, Pinselzeichnungen, Schrift und auf Folie ausgedruckte Fotos für den Tiefdruck zu nutzen.
Unter der Leitung von Sven Wohlgemuth fand 2019 ein Wochenende zum Thema Polymertiefdruck statt. Mit dieser Technik können aus transparenten Vorlagen Druckplatten hergestellt und ähnlich wie ein Kupferstich gedruckt werden. Polymertiefdruck bietet viele künstlerische Möglichkeiten.
Das druckwerk Basel konnte noch im selben Jahr ein Belichtungsgerät übernehmen, das nun für Künsterinnen und Künstler zur Verfügung steht.