druckfrisch - die Wochenend-Workshops

Erleben Sie die Faszination der Schwarzen Kunst. Sie erlernen unterschiedliche Druck- und Vervielfältigungstechniken und werden in der Realisierung Ihrer eigenen Ideen unterstützt, sowie individuell begleitet. Je nach Kurs wird geschnitten, geätzt, gesetzt, belichtet und vieles mehr.

 

Die Wochenendkurse geben Druckprofis neue Anregungen, sind aber ebenso geeignet für Menschen ohne jede Erfahrung im manuellen Druck. 

 

Jeweils samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr

Alle Kurse sind offen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Die Kurse werden in kleinen Gruppen ab mindestens fünf bis maximal zehn Personen durchgeführt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

 

Preis: CHF 200.- für einen zweitägigen Kurs (10h). CHF 100.- für einen eintägigen Kurs (5h)

Für Mitglieder des Vereins druckwerk: CHF 150.- für einen zweitägigen Kurs (10h), CHF 75.- für einen eintägigen Kurs (5h)

inkl. Farben und Verbrauchsmaterialien, exkl. Papier und Druckplatten

Preis: CHF 50.- für den eintägigen Kinderkurs, inkl. Farben, Verbrauchsmaterialien, Papier und Druckplatten

 

 

Anmeldung: office@druckwerk.ch / bis spätestens einen Monat vor Kursbeginn

 

Anmeldebedingungen: Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der eingegangenen Kursgebühren berücksichtigt. Kurzfristige Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Bei Abmeldungen, die erst vierzehn Tage vor Kursbeginn erfolgen, ist die Hälfte des Kursgeldes zu entrichten (CHF 100.-/50.-).

 

Versicherung: ist Sache der Teilnehmenden.

Nächste Workshops:

 
 
 
 
 
 

Cyanotypie – Blaudruck

 

Samstag und Sonntag, 15.-16. April 2023, 11-16 Uhr

Kursleiterin: Margarit Lehmann www.margaritlehmann.eu

 

Es braucht nur einen Gegenstand oder eine Fotografie, ein bisschen Chemie, Papier, Wasser und Sonne.

 

Die Cyanotypie, auch Eisenblaudruck genannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren. Wir erschaffen mit Hilfe von Sonnenlicht einen überraschenden Abzug einer Fotografie oder bringen die Schatten von Gegenständen zum Leuchten.

Single and multiple – Monoprint and Bookmaking Workshop

 

Samstag und Sonntag, 22.-23. April 2023, 11-16 Uhr

Kursleiterin: Elsa Naude

Kurssprache: Englisch/Französisch


Through several monoprint approaches, expand your ideas and imagine small books made of the multiple prints variations we'll invent together.

 

Cyanotypie – im grossen Format

Samstag und Sonntag, 6.-7. Mai 2023, 11-16 Uhr

Kursleiterin: Margarit Lehmann

 

Dieser Kurs ist für Kunstschaffende gedacht, die schon Erfahrung in Cyantypie mitbringen, und sich an ein grosses Format wagen.  

 

Die Cyanotypie, auch Eisenblaudruck genannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren. Wir erschaffen mit Hilfe von Sonnenlicht einen überraschenden Abzug einer Fotografie oder bringen die Schatten von Gegenständen zum Leuchten.

Drucknachmittag für Kinder, ab 6 Jahren

 

Samstag, 13. Mai 2023, 12:30 - 16 Uhr, ab 6 Jahren

Kursleiterin: Sabina Stucky

Kosten: 40.- CHF für den eintägigen Kinderkurs, inkl. Farben, Verbrauchsmaterialien, Papier und Druckplatten

 

Wir zeichnen, ritzen und schneiden in Milchkarton und Metall; dann drucken wir die Vorlage mit der Tiefdruckpresse auf Büttenpapier.

 

 

Polymertiefdrucktechnik "Radierung kann noch mehr!"

 

Samstag und Sonntag, 3.-4. Juni 2023, 11-16 Uhr

Kursleiter: Sven Wohlgemuth

 

Im Kurs des Hamburger Künstlers Sven Wohlgemuth lernen Sie  die moderne Seite der Radierung kennen. Eine säurefreie, ungiftige Technik zur Erstellung von Tiefdruckplatten, mit der Sie auch Pinselzeichnungen, Schrift und auf Folie ausgedruckte Fotos für Ihre Bildgestaltung nutzen können. Der Kurs richtet sich an Druckkünstler:Innen, welche den Tiefdruck für ihre Arbeit nutzen und ihre Ausdruckskraft um moderne Verfahren bereichern wollen. Doch ebenso ist das Wochenende auch für Menschen ohne jede Druckerfahrung geeignet. Im Kurs können die Kunstschaffende erfahren, welche Möglichkeiten es neben den klassischen Techniken gibt, um Tiefdruckplatten herzustellen.  

 

Unkomplizierte und experimentelle Arbeitsweisen ermöglichen überraschende Ergebnisse!

 

Prägedruck

 

Samstag und Sonntag, 10. - 11. Juni 2023, 11-16 Uhr

Kursleiterin: Sibylle Winkelmann

 

Dieser Kurs bietet eine einfache Variante des Prägedrucks an. Mit genässtem Büttenpapier, Pappschablonen und der Tiefdruckpresse lassen sich vielfältige Bilder gestalten.

Experimenteller Kurs für Kaltnadel-Technik

 

Samstag und Sonntag, 9.-10. September 2023, 11-16 Uhr

Kursleiterin: Sibylle Winkelmann

 

Bearbeiten Sie die Kupferplatte mit der Kaltnadel, Schleifpapier und Schaber. Lassen Sie sich von linearen bis zu malerischen Druckergebnissen überraschen.

  

Die Technik der Kaltnadel erzeugt lineare Effekte. Kombiniert man diese Technik mit Schleifpapier und Schaber, so können feine flächige Grauabstufungen geschaffen werden. Gestalten Sie rein lineare bis hin zu malerischen Druckbilder. Im Kurs steht das experimentelle Erforschen stets im Vordergrund und ermöglicht einzigartige Druckergebnisse. 

Transparenz & Schichtung: Experimentieren mit Hochdruckverfahren

 

Samstag und Sonntag,  23.-24. September 2023. 11-16 Uhr

Kursleiterin: Lucinda Tanner; Kurssprache: Englisch/Deutsch

 

Experimentieren Sie mit Hochdruckverfahren und dem kreativen Potenzial der Überlagerung von Farben.

 

Mit den selbst geschnittenen Platten drucken Sie mehrere Farbschichten übereinander, um so mit der Wirkung von Farben zu experimentieren. Ziel ist es einen spontanen Prozess entstehen zu lassen, der zu unerwarteten Überraschungen führt, wo Farbe und Form sich überschneiden und ergänzen. 

 

Moku Hanga

 

Samstag und Sonntag, 21.-22. Oktober 2023, 11-16 Uhr

Kursleiterin: Ayako Kyodo

 

 

Erstellen Sie einen japanischen Holzdruck mittels der traditionellen Vorgehensweise und unter der Verwendung von japanischen Werkzeugen und Farben.

 

Im Kurs erlernen Sie die traditionelle Herstellung eines japanischen Holzdrucks in mehreren Farben. Sie werden in die Verwendung der japanischen Werkzeuge, die Mixtur der Farben und der spezifischen Druckmethode eingeführt. Sie entwerfen die Schwarzlinien Ihres Sujets, schneiden diese in den Holzstock, und anschliessend planen und schneiden Sie eine Farbplatte. Schliesslich drucken Sie alle Platten übereinander und erhalten so einen mehrfarbigen Druck. 

 

Dies ist ein Kurs für EinsteigerInnen wie auch Fortgeschrittene, die sich mit der Ästhetik und der Technik des traditionellen japanischen Holzschnittes auseinandersetzen und ihn erlernen möchten. 

 
 

Tenkoku – ostasiatischer Stempeldruck

 

Sonntag, den 3. Dezember 2023, 11-16 Uhr

Kursleiterin: Ayako Kyodo 

Preis: für eintägigen Kurs 100.- CHF, Mitglieder des druckwerks: 75.- CHF

 

Erlernen Sie das aus China stammende und in Ostasien weit verbreitete Kunsthandwerk der Herstellung von Stempeln mit Schriftzügen. 

 

Tenkoku zählt in Asien zu den gelehrten Disziplinen des Kunsthandwerks und wird zusammen mit der Kalligraphie und der Tuschmalerei angewendet. Im Kurs erlernen Sie, ein oder zwei Schriften in den Stempel zu schnitzen. 

 

 

 

 
 

Vergangene Workshops